
2023
-
KW1-
-
KW2- FiBL-Merkblatt: Biozuckerrüben
-
KW6-Ausblick auf das Kontrolljahr 2023
-
KW8-
-
KW9_Dinkel – neue Sorten für den Markt
-
KW14- Mit Schwung ins Soja-Jahr
-
KW15- Geht mehr Ertrag mit Biodiversität?
-
KW16- Bio-Marktanteil wächst weiter
-
KW19- Bauernregel: «Ist der Mai kühl und nass, füllts dem Bauern Scheun und Fass»
-
KW21- Einladung zum Feldrundgang Bio-Ackerbau 2023 am Stiegenhof ZH
-
KW22- Die Vorteile der Förderung der Bio diversität vom Feld bis auf den Teller
-
KW28/29- Halbzeit – erstes Zwischenfazit aus dem Kontrolljahr 2023
-
KW30/31- Anbauempfehlungen für die Ernte 2024
-
KW32/33- Fruchtfolgegestaltung im Bio-Ackerbau für 2024
-
KW34- Das Korn im Fokus – oder, auch auf die inneren Werte kommt es an
-
KW36-
-
KW37- Nach der Kontrolle ist vor der Kontrolle
-
KW38- Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Klima
-
KW39- KB-Stiere für die ideale Weidekuh
-
KW41- Was löst Blähungen aus und welche Massnahmen senken das Risiko?
-
KW42-
-
KW45-
2022
-
KW6- Ausblick auf das Kontrolljahr 2022 durch die bio inspecta AG in Frick
-
KW7-
-
KW8- «Ist der Februar trocken und kalt, kommt im März die Hitze bald»
-
KW10- Bedeutung der Weidewirtschaft in der Schweizer Landwirtschaft
-
KW12- Insektenlarven verwandeln Reststoffe der Lebensmittelproduktion in wertvolle Futterproteine
-
KW14-
-
KW15Stabile Silageerträge durch Mischkultur von Sorghumhirse und Mais
-
KW16-
-
KW19-
-
KW22- Der Krieg – der Welthunger –die Nicht-Wiederkäuer und die Kühe
-
KW23- Von der Diplomarbeit ins Berufsleben als Agrotechniker
-
KW26-Wiederkäuerfütterung aus hundert Prozent Schweizer Knospe-Anbau
-
KW27-
-
KW28-
-
KW30
-
KW34-
-
KW41-
-
KW42-
-
KW43-
-
KW44- Hofverarbeitung beim Bio-Betrieb – wo die Spezialisten*innen gefragt sind
-
KW45- GZPK und Sativa suchen Partnerbetriebe
-
KW46-
-
KW47-
-
KW48- Grand Prix Bio Suisse 2022 geht an «Strauss Bioagrikultur»
-